Veranstaltungen September bis Dezember 2023

 Veranstaltungen September bis Dezember 2023

Liebe Mitglieder der Kulturgemeinschaft Penzberg e.V.,
mit diesem Schreiben dürfen wir Sie ganz herzlich zu einigen Veranstaltungen der
Kulturgemeinschaft im Zeitraum September bis Dezember 2023 einladen.
Anmeldungen zu den einzelnen Programmpunkten – wo erforderlich - sind ab sofort
möglich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Bitte die abweichenden Daten für die Anmeldung bei der Fahrt nach München beachten!!


1. Tagesausflug
Fahrt nach München – Bayerisches Nationalmuseum

„Straßenmusik“ Fahrende Musikanten und ihre Instrumente
Besuch der Ausstellung mit Führung im Bayerischen Nationalmuseum
Zum Inhalt der Ausstellung: Straßenmusik hat es bereits im Mittelalter schon gegeben. Was
man heute unter Straßenmusik versteht und damit verbindet, begann vor etwas mehr als
200 Jahren. Durch diese Art und Weise der Darbietung wurde die Musik für ein größeres
Publikum zugänglich. Vorher fanden musikalische Darbietungen, außerhalb volkstümlicher
Melodien, ausschließlich im höfischen Rahmen statt. Nun konnte auch das „gemeine Volk“
daran teilhaben.
Armut und Missernten Anfang des 19. Jahrhunderts waren u.a. der Grund sich einen neuen
Broterwerb zu suchen. Es bildeten sich Gruppen von Musikanten, oft im Familienverbund,
die als „Wandermusikanten“ durch Deutschland und zunehmend auch durch das Ausland
zogen. Ab dann ist in den amtl. Unterlagen auch die Berufsbezeichnung „Musikant“ zu
finden. Die Blütezeit der Straßenmusikanten war Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang der
zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts.
Kaum bekannt ist, dass einige der Straßenmusikanten aus Deutschland Karriere in Amerika
machten, z. B.: als Gründungsmitglieder des Boston Symphonieorchesters, als Musiker bei
den New Yorker Philharmonikern und im Orchester der Metropolitan Opera, als
Soloklarinettist an der Chicago Civic Opera und beim Francisco Symphony Orchestra oder
auch als Komponist und Arrangeur am Broadway. Ein ehemaliger Straßenmusikant aus
Deutschland engagierte 1932 für seine Kapelle einen jungen Sänger namens Frank Sinatra!


In der Literatur wird erwähnt, dass das Boston Symphony Orchestra in seiner Gründerzeit zu
zwei Dritteln aus Westpfälzer Wandermusikanten bestanden haben soll.

Termin:
Treffpunkt.
Mittwoch, der 20. September 2023
08:45 Uhr: Bahnhof Penzberg
Fahrt mit der DB und dem Bayernticket *
Zugabfahrt: 9:03 Uhr
Führung im BNM:
Teilnehmerbeitrag:
11:00 Uhr,
22,- €
Dauer ca. 75 Minuten
Die Kosten für die Führung übernimmt die Kulturgemeinschaft

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Anmeldung: bis 12. Sept. 2023
Bitte bei der Anmeldung unbedingt beachten!!!
per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder telefonisch unter 08856-4772


*Die Fahrt mit dem Bayernticket ist ein Novum für unsere Kulturausflüge.
Maximal können 5 Personen mit einem Ticket reisen und müssen sowohl Hin- wie Rückreise
gemeinsam durchführen (namentliche Erfassung der Reisenden auf dem Ticket).
Geplant ist die Fahrt mit Zug und S-Bahn bis zum Marienplatz, von dort Fußweg durch den
Hofgarten, Haus der Kunst zum BNM; Gehzeit ca. 25 Minuten für 2 km.
Nach dem Museumsbesuch gibt es die Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen in dem
allseits bekannten „Weißen Bräuhaus“ („Schneider Weiße“) im Tal 7, oder: Zeit zur freien Verfügung.
Nach Absprache: Rückfahrt mit dem Zug um 15:56 h ,16:32 h oder 16:56 h ab Hbf. München
Bedingt durch das 5-Personen-Ticket muß die Rückfahrt wieder gemeinsam oder mindestens
gemeinsam innerhalb der Inhabern des Tickets erfolgen.


2. Halbtagesausflug
Führung über den Malerweg, Sindelsdorf


Bernhard Stange, Franz Marc, Jean -Bloé Niestlé, Heinrich Campendonk – in ihrer Zeit in Sindelsdorf
Die Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“ ist weithin bekannt als prominenter Vertreter
des Expressionismus, das Museum Penzberg-Sammlung Campendonk wird wesentlich von
den Werken Campendonks geprägt. Doch welchen Einfluss hatte die damalige Zeitgeschichte
und ihr bäuerliches Umfeld auf ihr Wirken und Leben? Wie beeinflussten sich das ländliche
Leben und die kleine Künstlerkolonie in ihrer Zeit gegenseitig?
Über die verschiedenen Stationen – Lebensorte der Maler und in den Malereien abgebildete
Motive – suchen wir einen Zugang - auch mit Geschichten um und mit Ihnen - zu dieser Zeit.

Termin: Freitag, der 6. Oktober 2023
Treffpunkt: 14:30 Uhr Parkplatz Freizeitgebiet Berghalde / Zibetholzweg
(Fahrt mit Privat PKWs)
Führung: Dauer ca. 1,5 Stunden – Fußmarsch!
anschl. Einkehr im Gasthaus Urthaler Hof
Teilnehmerbeitrag: 5,- €
Teilnehmerzahl: max. 24 Personen
Anmeldungen: bis 28. September 2023
per E- Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder telefonisch unter 08856 – 803907

3. Tagesausflug
Murnau mit Schloßmuseum und Münterhaus

Führung durch die Ausstellung „Der Blauen Reiter – eine Hommage“ im Schloßmuseum
Murnau und ein Besuch im Münterhaus
Die Sonderausstellung “Der Blauen Reiter – eine Hommage“ zeigt die eindrucksvolle
Sammlung im Murnauer Schlossmuseum um die beiden Künstler Gabriele Münter und
Wassily Kandinsky. Nach der Führung können die weiteren Ausstellungen im Museum
besichtigt werden. Ein gemeinsames Mittagessen findet ab 12.30 im italienischen
Restaurant „Da Noi“ statt. Im Anschluss steht ein Besuch der aktuellen Ausstellung im
Münter Haus auf dem Programm.

Termin Mittwoch, 15.November 2023
Treffpunkt 08.45 Uhr Parkplatz Berghalde / Zibetholzweg
Fahrt mit Privat PKWs zur Tiefgarage des Kultur-und Tagungszentrums
Murnau
10-11 Uhr Führung durch die Ausstellung
„Der Blaue Reiter – eine Hommage“
11-12 Uhr freie Besichtigung weiterer Ausstellungen im Museum
12.30 Uhr italienisches Restaurant „ Da Noi“ gegenüber dem alten
Rathaus (Essen auf eigene Rechnung)
14.30-15.30 Uhr ohne Führung
ca. 16 Uhr
18,- € - (ohne Mittagessen)
Schloßmuseum:
Mittagessen
Münterhaus
Rückfahrt:
Teilnehmerbeitrag
Teilnehmerzahl
Anmeldungen:
max . 15 Personen
bis 28. September 2023
per E- Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder telefonisch unter 08856 – 803907



4. Einladung
Heilige Nacht von Ludwig Thoma 

Die Weihnachtslegende gelesen von Dr. Johannes Bauer
Über sein Werk schrieb Thoma einem Freund: „Ich liebe dieses Buch auch; es ließ sich
mühelos und von Herzen herunter dichten und war angeregt vom Schnee und stillen,
sternenhellen Winternächten.“
Auch in Penzberg hat der besinnliche Adventabend mit der Weihnachtslegende „Heilige
Nacht“ von Ludwig Thoma eine lange Tradition. Einst von Willi Heidrich ins Leben gerufen,
sind vor allem die Lesungen mit Franz Wagner vielen Penzbergern noch in bester Erinnerung.
Seit nunmehr elf Jahren führt nun Dr. Johannes Bauer diese schöne Tradition auf gekonnte
Weise fort. Für die musikalische Umrahmung sorgen wieder das Ensemble
„Herrschaft!Sait’n“ und die „Nantesbucher Sänger“.


Die Besucher erwartet ein stimmungsvoller Vorweihnachtsabend, zu dem natürlich auch
Glühwein, Punsch und Weihnachtsgebäck gehören.
Termin: Montag, 18. Dezember 2023

Beginn:
Ort:
Eintritt:
Einlass: 18 Uhr / Beginn: 19:00 Uhr
Konzertsaal im Metropol, Friedrich-Ebert-Straße 15
frei - Spenden werden für den Verein
Partnerschaft Mae Luiza/Natal e. V. gerne entgegengenommen.

Eine Veranstaltung der Stadt Penzberg und der Kulturgemeinschaft Penzberg e.V.

Liebe Mitglieder der Kulturgemeinschaft Penzberg e.V., ich würde mich freuen, Sie bei einer
dieser Veranstaltung begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Sendl
Erster Vorsitzender
 

Über uns

Kultur in Penzberg - ein Gemeinschaftsaufgabe
Machen Sie mit. Es lohnt sich!

Seit der Gründung im Jahr 2002 hat die Kulturgemeinschaft Penzberg bis heute Projekte mit mehr als 180.000 EUR unterstützt.

Ansprechpartner

1. Vorsitzender Thomas Sendl
Friedrich-Ebert-Straße 9
82377 Penzberg
Tel. 08856-803907
kontakt@kultur-gemeinschaft-penzberg.de